02.08.2017
Die Mulde galt in historischer Zeit als eines der bedeutsamsten Laichgebiete für den Elblachs und bot mit allen größeren Zuflüssen im gesamten Fluss-System ideale sowie großflächige Laichhabitate.
Heute zeichnet sich der Mittel- und Oberlauf des Flusssystems nach dem Wegfall zahlreicher Belastungsquellen wieder durch gute Wasserqualität und über weite Strecken gut durchströmte steinig-kiesige Gewässergründe aus. Lachse, Meerforellen und andere Wanderfische könnten sich dort sehr gut fortpflanzen.
Durch das mündungsnahe Stadtwehr der vereinigten Mulde in Dessau war bisher der Zugang zu den ehemaligen Laichhabitaten versperrt. Mit großem finanziellem Aufwand wurde nun in Dessau – auch mit Unterstützung der Landesregierung - eine Fischwanderhilfe gebaut, die vielen Fischarten und sogar dem Stör den Aufstieg in die Mulde ermöglichen soll. Seit dem 23.05.2017 ist die Umgehungsrinne am Stadtwehr Dessau nun geöffnet.
Mit der Durchgängigkeit dieses Wehres ergibt sich die Chance, die Gewässerdurchgängigkeit für über 140 weitere Flusskilometer flussaufwärts an der Vereinigten Mulde mit relativ wenig Aufwand zügig und dauerhaft zu verbessern.
Für die weitere Optimierung der ökologischen Durchgängigkeit an den zahlreich noch vorhandenen Wehranlagen gibt es gute und einfache Lösungen. Dies ist besonders für den sicheren Abstieg der Fische entscheidend. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass in Abhängigkeit vom jeweiligen Wehrtyp an jedem Wehr z. B. mindestens 20 % der abwandernden jungen Lachse getötet werden. Die gemessenen Werte lagen teilweise sogar noch deutlich höher, bei über 50 %.
Auf Grund von Vorschlägen verschiedener Akteure, darunter auch aktive Mitglieder unserer Angelvereine, haben der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V. und der Landesverband Sächsischer Angler e. V. im Rahmen eines gemeinsamen Schreibens die jeweiligen Landesregierungen auf das Projekt "Muldelachs" aufmerksam gemacht und um weitere Unterstützung gebeten.
Eine erste positive Rückmeldung gab es bereits durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. In einer ersten Auftaktberatung mit den Landesanglerverbänden soll demnächst über weitere Vorgehensweisen und Maßnahmen gesprochen werden, um das Projekt "Muldelachs" weiter voranzubringen.
Interessierte Vereine unserer Anglerverbände mit Bezug zur Mulde werden zur aktiven Mitarbeit aufgerufen. Wir freuen uns über entsprechende Rückmeldungen. So können unsere Vereine z. B. bei örtlichen Vorschlägen und Maßnahmen zur Verbesserung der Fließgewässerdurchgängigkeit mitwirken oder bei der Beratung und Umsetzen von Wanderfisch-Monitoringmaßnahmen helfen.
Das Projekt könnte auch durch entsprechende Besatzmaßnahmen unterstützt werden. Deshalb ist auch bei der Frage, welche Nebengewässer als zusätzliche Laichhabitate in Frage kommen und entsprechend vorbereitet werden könnten, die Unterstützung unserer Mitglieder herzlich willkommen.
Vorstellung Projekt "Vereine online" (PDF/3,6 MB)
Anmeldeformular "Vereine online" (PDF/0,6 MB)
Broschüre "Mitteilungen der Fischereibehörde in Sachsen" (PDF/7 MB)
Broschüre "Angeln in Sachsen" (PDF/3 MB)
Broschüre "Angeln in 1000 Seen - der Gewässerfonds der Landesanglerverbände" (PDF/6 MB)
Broschüre "Leipziger Fischwelt" (PDF/5,3 MB)
Informationen für Gastangler (PDF/4,5 MB)
Erklärung Bootsbenutzung und BN-Regelung (PDF/0,4 MB)
"Invasive Krebse - Hinweise für Angler" (PDF/0,8 MB)
Ehrungs- und Auszeichnungsordnung (PDF/0,8 MB)
Fortbildungslehrgang im Online-Format
11.05.2022
Invasive Krebsarten in Sachsen
21.04.2022
Glasaalbesatz an der Elbe
14.03.2022
Neuregelungen in der Sächsischen Fischereiverordnung (SächsFischVO) verzögern sich
10.03.2022
Ehrenpräsident des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt e. V. verstorben
14.02.2022
Restsee Dreiweibern (D07-136) wieder zum Angeln freigegeben
07.02.2022
LVSA Gemeinschaftsangeln Einzel und Vereine "Feeder"
04.06.2022
LVSA Gemeinschaftsangeln "Pose" der Vereine
18.06.2022
LVSA Gemeinschaftsangeln Einzel "Pose"
27.08.2022
Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Rennersdorfer Straße 1
01157
Dresden
+49 (0)351 4275115
info@landesanglerverband-sachsen.de